Funkrufname: Florian Waldsassen 40/1
Die Firma Albert Ziegler aus Giengen an der Brenz baute 1993 den Kofferaufbau auf ein MAN Fahrgestell vom Typ M 90 12.232 FA-LF auf.
Im Löschzug der Feuerwehr Waldsassen dient das Löschgruppenfahrzeug 16/12 als zweites Löschfahrzeug und zugleich auch zweites wasserführendes Fahrzeug. Es rückt im Löschzug zusammen mit einem Kommandowagen, einem Hilfleistungslöschfahrzeug sowie einer Drehleiter mit Korb aus. Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 kommt auch bei überörtlichen Einsätzen zum Zug.
Fahrgestell:
MAN 12.232 FA-LF (M 90)6 Zylinder Reihen Dieselmotor
Leistung 169 kW/230 PS bei 2400 U/min
Hubraum 6871 cm3;
Allradantrieb
6 Gang Schaltgetriebe
Länge inkl. Haspel 7650 mm
Länge ohne Haspel 7000 mm
Breite 2500 mm
Höhe 3200 mm
Radstand 3650 mm
Achslast VA 5200 kg
Achslast HA 8400 kg
Leergewicht 8110 kg
Zul. Gesamtgewicht 13500 kg
Höchstgeschwindigkeit 93 km/h
Fabriknummer 0112/0491
Aufbau:
Ziegler Kofferaufbau in Stahlgerippebauweise mit Blech verkleidet
Begehbares Aufbaudach mit 2 Dachkästen
5 Geräteräume
Löschwasserbehälter: 1.240 l
Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8, Förderleistung: 1.600 l/min bei 8 Bar
Schnellangriff 50 m mit formstabilem Druckschlauch und C-Hohlstrahlrohr im Geräteraum G4
Geroh Kurbel-Lichtmast am Fahrzeugheck mit 2 x 2.000 W Halogenstrahler
Ziegler Mannschaftskabine für eine Löschgruppe, bzw. 9 Personen
Farbgebung:
Kabine und Aufbau in Feuerrot RAL 3000 lackiert
Felgen, Fahrgestell in Tiefschwarz RAL 9005 lackiert
Radläufe Vorderachse und Trittstufen schwarz (Serie Kunststoff)
Radkästen, Stoßstange, Gestell der Schlauchhaspel, Lichtmast und Beschriftung in Reinweiß RAL 9010
Funktechnik:
1 Fug 8b, 4 m-Band, festeingebaut, mit 2. Sprechstelle im Geräteraum GR1 Sepura MRT SRG 3900 mit Handbedienteil HBC 2 und 2. Sprechstelle am Pumpenbedienstand
6 Sepura HRT STP 9000 mit Ladehalterungim Fahrzeug